Mutterschaft und Sucht - Suchtberatung ags - Kanton Aargau 1

Kinder aus suchtbelasteten Familien – Wir schauen hin

Fachtagung «Sucht und Familie»

Donnerstag, 18. September 2025
Kirchgemeindehaus Lenzburg, 13.00-17.00 Uhr

Schätzungen zufolge wachsen in der Schweiz rund 100’000 Kinder mit einem Elternteil mit einer Suchterkrankung auf – das entspricht ein bis zwei Kindern pro Schulklasse. Trotz dieser Häufung bleibt das Thema Sucht oft ein Tabu. Die Unsicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern und Familien ist gross, und viele Fachpersonen stehen vor der Frage: Wie können wir hinschauen und hilfreich reagieren?

Unsere Fachtagung «Sucht & Familie» schafft Raum für Austausch, fachliches Verständnis und praxisnahe Ansätze. Gemeinsam mit Expert_innen werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Begleitung der betroffenen Kinder. Einer dieser Betroffenen ist Gian-Marco Schmid, welcher selbst mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen ist und seine Erfahrungen im Buch «Abschiede von Mutter» verarbeitet hat. Es ist uns eine grosse Freude, dass Gian-Marco Schmid an unserer Veranstaltung teilnehmen wird, um aus seinem Buch zu lesen und den betroffenen Kindern damit eine Stimme zu geben.

Neben der Lesung erwarten Sie informative Workshops und vertiefende Diskussionsrunden.

Ab 13.00Empfang
13:30Begrüssung
Ruth Roscha & Andrea Stierli
Fachpersonen Suchtberatung ags; Themenverantwortliche «Sucht & Familie»
13:45Lesung «Abschiede von Mutter»
Gian-Marco Schmid, Autor und Musiker
14:30Workshops: 1. Runde
15:00Vernetzung und Austausch bei Kaffee und Kuchen
15:30Workshops: 2. Runde
16:00Workshops: 3. Runde
16:30Erkenntnisse aus den Workshops
16:45Lesung «Abschiede von Mutter»
Gian-Marco Schmid, Autor und Musiker
16:55Schlusswort
17:00Veranstaltungsende

Workshops

Alle Workshops finden dreimal am Nachmittag statt. Bitte wählen Sie aus den folgenden vier aus:

Workshop AMaterialienumschau für die Arbeit mit suchtbelasteten Familien
Wie können Bücher, Spiele und andere Materialien aus der mediothek.ch die Arbeit mit suchtbelasteten Familien unterstützen? Im Workshop werden ausgewählte Materialien vom Mediothekar der Suchtprävention Aargau vorgestellt und es bleibt Zeit sich in die Materialien zu vertiefen und mit anderen Fachpersonen deren Anwendung und Praxistauglichkeit zu diskutieren. Gerne dürfen passende Materialien direkt ab Workshop ausgeliehen und ausprobiert werden.
Christoph Meier, Mediothekar mediothek.ch Suchtprävention Aargau
Workshop BWie spreche ich Eltern und Kinder auf die suchtbelastete Familiensituation an?
Was kann ich zu Kindern oder Eltern sagen, wenn ich vermute oder weiss, dass ein Elternteil suchtkrank ist? Wie gewinne ich mehr Sicherheit beim Ansprechen dieses schambehafteten und stigmatisierten Themas?
Alessandra Weber, Geschäftsleiterin des Instituts Kinderseele Schweiz (iks)
Workshop CTabu Sucht – was bedeutet das für die Kinder?
Auch Kinder und Jugendliche spüren das gesellschaftliche Tabu. Wir gehen der Frage nach, was Ihnen hilft, dieses Tabu zu brechen und sich zu öffnen. Die Unterstützung von Bezugspersonen ist für Kinder suchtbetroffener Eltern ein bekannter Schutzfaktor. Wie kann es gelingen, jene Kinder zu erreichen, deren Familienleben geprägt ist von Geheimhaltung und Loyalität gegenüber den Eltern?
Sarah Steiner, Fachperson Suchtberatung BZB+
Workshop DGruppenangebote für suchtbetroffene Eltern und ihre mitbetroffenen Kinder
Die Suchtberatung ags stellt ihre Gruppenangebote für Kinder, Eltern und die ganze Familie vor und geht dabei auf konkrete Themen und Inhalte ein, welche in den Kursen vermittelt werden und auch in der Arbeit im Einzelsetting genutzt werden können.
Fachpersonen der Suchtberatung ags

Praktische Informationen

DatumDonnerstag, 18. September 2025
OrtKirchgemeindehaus der Reformierten Kirchgemeinde
Lenzburg-Hendschiken, Zeughausstrasse 9, 5600 Lenzburg
(Hier finden Sie den Plan)
AnreiseWir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das Kirchgemeindehaus ist fussgängig in 3 Min. vom Bahnhof Lenzburg erreichbar.
Anmeldungbis 31.08.2025 per E-Mail
(gerne mit Angabe der 3 gewünschten Workshops)
Kosten Fr. 40.-, bar oder Twint