E-Zigaretten, Snus & Co. - Suchtberatung ags - Kanton Aargau

Sucht & Alter

Das Älterwerden bringt einige Risikofaktoren mit sich, welche einen übermässigen Konsum insbesondere von Alkohol oder Medikamenten begünstigen.

Risikofaktoren einer Sucht im Alter

Schmerzen, Krankheiten oder Schlafstörungen nehmen im Alter zu. Pensionierung und Verluste von sozialen Kontakten können zu fehlender Zukunftsperspektive und Einsamkeit führen. Todesfälle im nahen Umfeld belasten zusätzlich.

Veränderungen sind in jedem Alter möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.

Tipps für Betroffene

Kontakt

Angehörige können viel bewirken

Bei älteren Menschen verspüren Angehörige oft Hemmungen, zu reagieren. Sie möchten den Betroffenen nicht noch mehr wegnehmen. Man ist überfordert oder denkt, eine Veränderung lohne sich nicht mehr. Doch auch ältere Menschen haben Anspruch auf eine bessere Lebensqualität. Nahestehende nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Wir beraten Sie gerne vertraulich und kostenlos.

Tipps für Angehörige

Kontakt

Unser Angebot speziell für ältere Menschen und deren Umfeld

Beratung bei Ihnen zu Hause

Wir kommen auf Wunsche auch zu Ihnen nach Hause.

Unser Angebot

  • Informationen und Beratung vor Ort
  • Auf Wunsch Vermittlung einer stationären Therapie oder eines Spitalaufenthaltes
  • Mit Ihrem Einverständnis arbeiten wir eng mit Spitex, Hausärzten und Altersheimen zusammen

Kontakt

Beratungen für Fachpersonen, Behördenmitgliedern oder freiwilligen Helfer_innen

Diese Angebote bieten wir in Zusammenarbeit mit der Suchtprävention Aargau an.

Die Suchtprävention Aargau coacht Fachpersonen und bietet Workshops, Referate, Weiterbildungen und Checklisten für Ihre Institution.

Zielgruppe

  • Fachpersonen aus dem medizinischen, pflegerischen oder beraterischen Bereich
  • Gesundheitsinstitutionen wie Altersheime, Pflegeheime, Spitex, Krankenhäuser
  • Soziale Institutionen wie Pro Senectute, Kirche
  • Freiwillige, welche Kontakt zu älteren Menschen haben

Bitte wenden Sie sich direkt an die Suchtprävention Aargau

Kontakt Suchtprävention Aargau